Press
He
Weizmann Wonder Wander
Science news and culture
Search
echo t('Click') ?>
X
Menu
Home Page
Area of Research
Math & Computer Science
People
Space & Physics
Chemistry
Life Sciences
Environment
Science Teaching
Scientific Archaeology
Technology & Applications
The Campus
The Website
For Journalists
RSS Service
Subscribe to our monthly newsletter/press releases
He
Skip to Home
Skip to Search
Skip to Content
Skip to Contact us
Skip to Sitemap
Skip to Accessibility Statement
Press Releases
All Press Releases
Receive Press Releases
RSS
News
Top Stories
Subscribe to our Monthly Newsletter
Explore Topics
Math and Computer Science
Space and Physics
Chemistry
Life Sciences
Environment
More
Scientific Archaeology
Science Teaching
Technology & Applications
People and Events
Awards and Appointments
People
Events
Science on Tap
Conferences
On Campus
Art on Campus
All People and Events
Multimedia
The Beauty of Science
Videos and Lectures
Nano Comics
Around Campus
More
Publications
Special Issues
Blue Sky Research
Planting Knowledge
100 Milestones in Physics
Art on Campus
All Special Issues
Buildings on Campus
What the Tree Has
Weizmann International Magazine of Science and People
About
About the Weizmann Institute of Science
Facts and Figures
Dr. Chaim Weizmann
Visit the Weizmann Institute of Science
Follow Us
Are you a journalist?
Please sign up here for our press releases
Subscribe to our monthly newsletter:
First name
Last name
Email
*
Agreement
*
I agree to the
Terms of Use
and
Cookie & Privacy Policy
You are here
Home
>
News
> All Press Releases
Press Releases
Search
Choose Topic
Math & Computer Science
Space & Physics
Chemistry
Life Sciences
Environment
Technology & Applications
Choose Language
English
French
German
Portuguese
Spanish
Israels erste Mondmission wird wissenschaftliche Messungen durchführen
11.02.2019
Die 15-minütige Landesequenz der israelischen Mondsonde „Beresheet“ wird entscheidend für die Messung des Mondmagnetfeldes sein
Auf dem Weg zu einer „ultra-personalisierten“ Therapie von Melanomen
12.09.2018
Ein neuer Ansatz zur Identifizierung von „Markierungen“ auf Krebszellen kann Immunzellen helfen, die Krankheit zu bekämpfen
Probiotika – Ein Blick nach innen
06.09.2018
Täglich nehmen Millionen von Menschen Probiotika - Präparate mit lebenden Bakterien, die ihr Immunsystem stärken, Krankheiten vorbeugen oder die Nebenwirkungen von Antibiotika lindern sollen. Doch die Wirksamkeit von Probiotika ist bisher nicht eindeutig medizinisch belegt. Es ist nicht einmal klar, ob sich probiotische Bakterien wirklich im Verdauungstrakt ansiedeln und, falls dies der Fall ist, welche Auswirkungen sie auf den Menschen und sein Mikrobiom – die natürlichen Bakterien in seinem Darm – haben.
Lichtaustausch
03.09.2018
Ein Quantengatter zwischen Atomen und Photonen kann beim Scale-upvon Quantencomputern helfen
Kartierung der sozialen Landschaft
12.08.2018
Ob wir nun einen Mannschaftssport betreiben oder einfach mit der Familie durch den Park schlendern, wir sind uns der Positionen unserer Mitmenschen stets bewusst – und wissen, wohin sie sich bewegen. Wissenschaftler haben in den letzten Jahrzehnten Neuronen, sogenannte „Ortszellen“ in unserem Gehirn identifiziert, die unsere eigene Position in der Umgebung kodieren, aber wie unsere Gehirne die Positionen anderer abbilden, ist bisher ein Rätsel.
Bakterielle Immunsysteme erobern die Bühne
12.08.2018
Bis vor einem Jahrzehnt war den Wissenschaftlern nicht bewusst, dass Bakterien komplexe Immunsysteme haben – solche, die mit dem Entwicklungstempo von Viren, auch Phagen genannt, Schritt halten können und welche Bakterien infizieren. Das änderte sich mit der Entdeckung des heute berühmtesten bakteriellen Immunmechanismus: CRISPR. Wissenschaftler haben erkannt, dass CRISPR ein natürlicher Geneditor ist und der Mechanismus hat seitdem die Welt der biologischen Forschung in Tausenden von Laboren auf der ganzen Welt revolutioniert.
Genetik oder Lebensstil: Was formt unser Mikrobiom?
12.08.2018
Die Frage von Natur gegen Ernährung erstreckt sich auch auf unser Mikrobiom – die persönliche Ergänzung aus meist freundlichen Bakterien, die wir mit uns herumtragen. Zahlreiche Studien haben festgestellt, dass unser Mikrobiom fast jeden Aspekt unserer Gesundheit beeinflusst; und seine mikrobielle Zusammensetzung, die von Individuum zu Individuum variiert, könnte den Schlüssel zu allem von Gewichtszunahme bis hin zu Stimmungsschwankungen enthalten.
Lebensmittelverschwendung: Der größte Verlust könnte das sein, was wir entscheiden zu essen
12.08.2018
Etwa ein Drittel der für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel geht weltweit verloren oder wird verschwendet. Aber die größte Verschwendung, die in dieser Einschätzung nicht enthalten ist, kann durch Ernährungsentscheidungen entstehen, die zur Vergeudung von Umweltressourcen führen. In einer in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), USA, veröffentlichten Studie haben Forscher des Weizmann Institute of Science und ihre Kollegen nun einen neuen Weg gefunden, diese zweite Art von Verschwendung zu definieren und zu quantifizieren.
„Gehirn auf einem Chip“ enthüllt, wie sich das Gehirn faltet
12.08.2018
Mit einer „tabula rasa“ – als unbeschriebenes Blatt – geboren zu werden, ist im Falle des Gehirns so etwas wie ein Fluch. Schon bei der Geburt sind unsere Gehirne faltig wie Walnüsse. Babys, die ohne diese Falten geboren werden – Smooth-Brain-Syndrom – leiden unter schweren Entwicklungsstörungen und ihre Lebenserwartung ist deutlich reduziert. Das Gen, das dieses Syndrom verursacht, half den Forschern des Weizmann Institute of Science kürzlich dabei, die physikalischen Kräfte zu untersuchen, die die Faltenbildung im Gehirn verursachen.
Die Enthüllung der Tiefen von Jupiters Winden
12.08.2018
Drei Artikel, die morgen in Nature veröffentlicht werden, beantworten eine Frage, die sich Wissenschaftler stellen, seit Galileo als erster die berühmten Streifen des Jupiter beobachtet hat: Sind die bunten Bänder nur ein schönes Oberflächenphänomen oder sind sie eine wesentliche Schicht des Planeten? Prof. Yohai Kaspi vom Weizmann Institute leitete diese Untersuchung, bei der Messungen der NASA-Raumsonde Juno analysiert wurden, um zu zeigen, dass die Streifen – Gürtel starker Winde, die den Planeten umkreisen – bis in eine Tiefe von etwa 3.000 km reichen.
Pages
1
2
3
4
5
6
next ›
last »
Are you a journalist?
Please sign up here for our press releases
Most Popular Articles
Checking the Dosage
Prof. Yoram Groner is a pioneer in Down syndrome research
The Limits of Computing
Computers can solve complex problems but they are far from omnipotent. Prof. Ran Raz of the Weizmann Institute's Computer Science and Applied Mathematics Department is trying to portray the limits...
Let it Rain
Added particles in the atmosphere could be affecting rainfall patterns
Accessibility Toolbar
❌
+
Enlarge text
-
Reduce text
Monochrome
Contrast
Underline Links
Reset
Accessibility Statement